Aktuelles
Bereiche
Rezianer
Redaktionslogin
Kalender
Zur Zeit sind keine Einträge vorhanden!Auf zum 26. Wave-Gotik-Treffen vom 2. bis 5. Juni nach Leipzig |
![]() |
![]() |
Geschrieben von: Wolfgang Hesse |
Dienstag, den 04. April 2017 um 09:30 Uhr |
Auch bizarr und bunt gewandete Besucher aus der ganzen Welt tauchen Leipzig in dieses einmalige Flair, das es nur über Pfingsten in der Messestadt zu erleben gibt. An über 50 Veranstaltungsorten, verteilt über das gesamte Stadtgebiet, laden 200 Künstler zu schwarz-romantischen Festspielen ein.  Zur Geschichte Die schwarze Subkultur ist aus der Punkbewegung in England entstanden; wollte sich genauso vom Establishment abheben, verfolgte jedoch das gewaltlose Auftreten. Anders als in England konnte sich die Gothic-Bewegung in Westeuropa, insbesondere in Deutschland innerhalb der New-Wave und Darkwave Bewegung etablieren. Nach 1990, im wiedervereinigten Deutschland, bekam die Subkultur einen enormen Aufschwung. Die Szenemusik wurde dabei zum bestimmenden Faktor. Viele neue Bands würden in Deutschland gegründet und erste Zusammenkünfte wurden organisiert. 1992 fand in Leipzig das erste Wave-Gotik-Treffen statt. Von damals etwa 2000 Besuchern ist es inzwischen zum weltgrößten Zusammentreffen der schwarzen Subkultur avanciert. Rückbesinnung zu den Szene-Idealen Nach der fortschreitenden Kommerzialisierung vor einigen Jahren, ist eine Rückbesinnung zu den uralten Werten der Szene zu beobachten, schätzt Cornelius Brach, Pressesprecher des WGT. Das mache sich auch rund um das WGT bemerkbar. Die vielfältigen Kulturangebote mit Musik, Klassik, Theater, Museen, Lesungen und Cinema werden seit vielen Jahren ausgiebig genutzt und sind beim Treffen nicht mehr wegzudenken. So ist auch der Eintritt zu den meisten Museen der Innenstadt in der WGT Gesamtkarte enthalten. So schwarz-bunt, wie das WGT, so auch die Musik Musikalisch reicht das Spektrum von Dark Wave & Gothic, Post Punk, Batcave, Mittelalter und Neofolk bis hin zu Metal und Electro/EBM/Industrial. Die kanadische Band Skinny Puppy gehört zu den Anfängen der Gothic Geschichte und beeinflusste von 1982 bis 1995 mit Post-Industrial die musikalische Ausrichtung. Nach einer längeren schöpferischen Pause sind seit 2004 Skinny Puppy wieder da und geben beim diesjährigen WGT ein exklusives Konzert in Deutschland. Am Pfingstsonntag laden Christen in die Leipziger Peterskirche zu zwei Szenegottesdiensten ein und beweisen, dass sich christlicher Glaube und schwarze Kultur keineswegs ausschließen müssen. Zwei Mittelaltermärkte, auf der Moritzbastei und im Heidnischen Dorf am Torhaus Dölitz, locken zu einem Familienausflug am Pfingstwochenende in die "Treffen-Stadt". |